Wer Wir Sind
Wir sind ein ehrenamtlich geführter gemeinnütziger Verein aus Deutschland, mit Freiwilligen aus der ganzen Welt.
Wir fokussieren unsere Ressourcen und Anstrengungen gezielt dort, wo sie den größten Effekt haben können. Dabei orientieren wir uns an den Bedürfnissen, Wünschen und Prioritäten der Community. Unsere Aktivitäten beruhen auf enger Zusammenarbeit, getragen von Vertrauen und Respekt.
Unser Team arbeitet direkt mit marginalisierten geflüchteten Communities zusammen. Unser Team arbeitet direkt mit bestimmten marginalisierten geflüchteten Communities zusammen. So können wir stärkere Beziehungen aufbauen, unser Netzwerk erweitern und unsere Wirkung vergrößern. Dabei verfolgen wir das Ziel, Unterstützung zu leisten, die sowohl den Bedürfnissen und Wünschen der Community entspricht als auch unsere eigenen Kapazitäten und Ressourcen berücksichtigt.
Ein zentraler Bestandteil unseres Ansatzes ist es, auf eine Weise zu arbeiten, die die Identität, Stärken, Fähigkeiten und Errungenschaften der Communities, die wir unterstützen, respektiert, hervorhebt und wertschätzt.
UHfR wurde 2020 von einer kleinen Gruppe Freiwilligen als Grassroots-Initiative gegründet.
Wir haben uns kontinuierlich weiterentwickelt, sind gewachsen und haben uns stets neu orientiert, ohne dabei unseren Kernfokus aus den Augen zu verlieren: die Zusammenarbeit und Solidarität mit vertriebenen Communities, das Verstärken marginalisierter Stimmen und den Einsatz für Gerechtigkeit.
- Beginn als interkulturelles Solidaritätsprojekt im Februar 2020
- Weiterentwicklung in Richtung COVID-19 Bedarfsdeckung während der Pandemie
- Offizielle Registrierung in Hamburg
- Beginn der Unterstützung der jesidischen Community
- Anhaltende COVID-19 Unterstützung für vertriebene Familien
- Vollständige Implementierung der Initiative für Jesid*innen
- Erste jährliche Förderung vom Fund for Global Human Rights
- Gemeinsame Veranstaltung mit der Heinrich-Böll Stiftung
- Agile Reaktion zur Unterstützung der regionalen Erdbebenhilfe
- Aufbau neuer Partnerschaften mit lokalen Initiativen von Geflüchteten
- Erweiterte Unterstützung für die jesidische Community
- Verstärkter Fokus auf Advocacy für Schutz- und Resettlement-Optionen
- Priorisierung von Frauen, die von sexualisierter bzw. geschlechtsbasierter Gewalt betroffen sind
- Aufbau eines globalen Netzwerks an Mitwirkenden und Partner*innen
- Beginn als interkulturelles Solidaritätsprojekt im Februar 2020
- Weiterentwicklung in Richtung COVID-19 Bedarfsdeckung während der Pandemie
- Offizielle Registrierung in Hamburg
- Beginn der Unterstützung der jesidischen Community
- Anhaltende COVID-19 Unterstützung für vertriebene Familien
- Vollständige Implementierung der Initiative für Jesid*innen
- Erste jährliche Förderung vom Fund for Global Human Rights
- Gemeinsame Veranstaltung mit der Heinrich-Böll Stiftung
- Agile Reaktion zur Unterstützung der regionalen Erdbebenhilfe
- Aufbau neuer Partnerschaften mit lokalen Initiativen von Geflüchteten
- Erweiterte Unterstützung für die jesidische Community
- Verstärkter Fokus auf Advocacy für Schutz- und Resettlement-Optionen
- Priorisierung von Frauen, die von sexualisierter bzw. geschlechtsbasierter Gewalt betroffen sind
- Aufbau eines globalen Netzwerks an Mitwirkenden und Partner*innen
Unsere Mission
Unsere zentrale Mission ist es, auf die Bedürfnisse marginalisierter und vertriebener Communities, insbesondere der jesidischen Community, einzugehen, mit ihnen zusammenzuarbeiten und sie zu unterstützen die ihre Lebensbedingungen sowohl kurzfristig als auch langfristig verbessert und zu sozialer Gerechtigkeit führt – im Einklang mit internationalen Menschenrechtsstandards. Darüber hinaus setzen wir uns aktiv für soziale Gerechtigkeit ein und kämpfen mit den Betroffenen für ihre Rechte. Zudem setzen wir uns dafür ein, das globale Bewusstsein für Menschenrechte zu stärken, um Vorurteile und Diskriminierung gegen Geflüchtete zu bekämpfen und Solidarität und Empathie zu fördern.
Unsere Vision & Werte
Wir streben eine gerechtere und gleichberechtigtere Welt an, in der die Grundbedürfnisse aller Menschen befriedigt und ihre Menschenrechte respektiert werden, damit sie in Würde, Sicherheit und Gesundheit leben können - unabhängig von Nationalität, ethnischer Zugehörigkeit, Religion, Geschlecht, Herkunft oder sexueller Orientierung.
Um diese Vision zu unterstützen, vertrauen wir auf die Expertise und folgen der Führung der Communities, mit denen wir zusammenarbeiten. Wir wollen die Identität, die Stärken und die Erfahrungen der Community, respektieren, hervorheben und fördern. In unseren Kooperationen streben wir danach, die Selbstbestimmung und Handlungsfähigkeit der vertriebenen Communities zu fördern, insbesondere indem wir darauf achten, dass die Entscheidungen von den Communities selbst getroffen werden und die Entscheidungen tatsächlich in ihren Händen liegen.
Wir bei UHfR verstehen unsere Arbeit und unseren Ansatz als eine Chance, unsere Unterstützung, Solidarität und unser Engagement für diejenigen zu zeigen, die durch lokale und globale systemische Ungerechtigkeiten und Menschenrechtsverletzungen marginalisiert und unterdrückt werden. Als Menschen, die politisch und sozioökonomisch privilegiert sind und Zugang zu den notwendigen Ressourcen haben, sehen wir es als unsere Verantwortung, aktiv für Gerechtigkeit einzutreten. Wir wollen ihre Geschichten, ihre Stimmen und ihre Bedürfnisse unterstützen, um gemeinsam ihre Lebensbedingungen zu verbessern und gleichzeitig auf systemische Veränderungen und Gerechtigkeit hinzuarbeiten, für eine gerechtere Welt für alle.
In dem Wissen, dass wir eine kleine Organisation sind, verpflichten wir uns, zu dieser globalen Vision im Kontext der Communities, die wir unterstützen, beizutragen und dafür zu kämpfen.
Den Menschen, die wir unterstützen mit Fürsorge und Verständnis zur Seite stehen.
Alle Menschen mit Würde behandeln und ihre Geschichte wertschätzen
Zusammenhalten, um Angst zu überwinden und Veränderung zu schaffen.
Ehrliches Handeln und Treue zum eigenen Wort
Den Communities, mit denen wir arbeiten, zuhören und von ihnen lernen
Unsere Ziele
Obwohl wir eine kleine Organisation sind, haben wir große Ziele auf globaler Ebene. Insbesondere arbeiten wir daran, diese Ziele im Kontext der spezifischen Communities zu erreichen, die wir unterstützen, einschließlich Migrant:innen und Vertriebene, Geflüchtete, und ethnische Minderheiten.
- Wir wollen sicherstellen, dass die grundlegenden Menschenrechte geachtet werden. Diese sind in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte verankert. Insbesondere legen wir Wert auf den Zugang zu Grundbedürfnissen wie Nahrung, Kleidung, Haushaltsbedarf, medizinische Versorgung, Bildung und psychologische Betreuung.
- Den Erhalt von kultureller Identität und Erbe unterstützen.
- Als Vermittler*innen und Vertreter*innen gegenüber Spender*innen, Behörden, Institutionen und globalen Player auftreten; Unterstützung und Befürwortung der Erfüllung von Rechten und Bedürfnissen. agieren, um die Erfüllung von Rechten und Bedürfnissen zu unterstützen und zu fördern.
- Bereitstellung von dokumentierten Beweisen für Menschenrechtsverletzungen für Partner:innen und Stakeholder mit dem Ziel, die Einhaltung von Menschenrechtsstandards, insbesondere den Zugang zu Grundbedürfnissen, zu fördern.
- Sicherung der finanziellen und strukturellen Nachhaltigkeit von UHfR durch den Aufbau von Partnerschaften, effektives Fundraising und die verstärkte Sichtbarkeit und Vernetzung der Organisation.
Wir freuen uns über Deine Unterstützung
Als ehrenamtlich geführter Verein sind wir auf engagierte Menschen wie dich angewiesen. Ob durch Spenden, ehrenamtliche Mitarbeit oder das Schaffen von Bewusstsein – Dein Engagement hilft uns, die Beziehungen zu den Communities aufrechtzuerhalten und flexibel auf ihre sich verändernden Bedürfnisse reagieren zu können.
Werde teil unseres Netzwerkes um einen positiven Wandel für vertriebene Communities zu schaffen.
Gemeinsam können wir eine inklusivere und solidarischere Welt aufbauen.