Skip to content Skip to footer

Impressum

Informationen gemäß §5 TMG (Deutschland)

Herausgeber
United Hands for Refugees e.V.
Kastanienallee 23
20359 Hamburg
Germany

Vereinsregister VR 24794

Registry Court: District court of Hamburg

Vertreten durch die Vorstandsmitglieder:
Linda Streich, Renée Malou Martin Galindo, Michael Böhm

E-Mail Kontakt info@unitedhandsforrefugees.org

Verantwortlich für den Inhalt: Michael Böhm

Verbraucherstreitbeilegung / Allgemeines Schiedsgericht
United Hands for Refugees e.V. ist weder bereit noch verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Datenschutzverordnung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf. (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortliche*r“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

1. Verantwortliche

United Hands for Refugees e.V.
Kastanienallee 23
20359 Hamburg, DE

Datenschutzbeauftragter & Datenschutzmanager
Michael Böhm
Kontakt info@unitedhandsforrefugees.org

2. Arten von verarbeiteten Daten:
  • Bestandsdaten (z.B., Namen, Adressen).
  • Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern).
  • Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos).
  • Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
    times).
  • Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen).
    addresses).
  • Kontodaten (z.B. IBAN / BIC für Fördermitgliedschaftsformular oder Spendenformular).
    form or donation form).
3. Kategorien betroffener Personen

Besucher:innen und Nutzer:innen des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personenzusammenfassend auch als „Nutzer:innen“).

4. Zweck der Verarbeitung
  • Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte.
  • Responding to contact requests and communicating withusers.
  • Sicherheitsmaßnahmen
  • Reichweitenmessung/Marketing.
5. Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

Als „Verantwortliche:r“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

6. Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

7. Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeiter:innen und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeiter:innen oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlung personenbezogener Daten an einen Drittstaat oder eine internationale Organisation, findet nur unter den in diesem Abschnitt beschriebenen Voraussetzungen statt. Ein Drittstaat ist ein Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), in dem die DSGVO nicht unmittelbar gilt. Ein Drittstaat gilt als unsicher, wenn die EU-Kommission für diesen Staat keinen Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO erlassen hat, in dem bestätigt wird, dass in dem Land ein angemessener Schutz für personenbezogene Staaten besteht.

Die USA sind ein sogenannter unsicherer Drittstaat. Das heißt, dass das Datenschutzniveau in den USA nicht mit dem in der EU vergleichen kann. Bei einer Übermittlung personenbezogener Daten in die USA besteht das Risiko, dass US-amerikanische Behörden aufgrund der auf Section 702 des FISA (Foreign Intelligence Surveillance Act) gestützten Überwachungsprogramme PRISM und UPSTREAM, sowie auf Grundlage der Executive Order 12333 oder der Presidential Police Directive 28 Zugriff auf die Daten erlangen können. EU-Bürgern stehen gegen diese Zugriffe keine effektiven Rechtsschutzmöglichkeiten in den USA oder der EU zu.

Wir informieren Sie in dieser Datenschutzerklärung darüber, wann und wie wir personenbezogene Daten in die USA oder in andere unsichere Drittstaaten übermitteln.

Sofern wir Daten in einem Drittstaat verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen.

Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „EU-US Data Privacy Framework“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

8. Rechte der betroffenen Personen

(1) Auskunftsrecht gemäß Art. 15 Datenschutzgrundverordnung

Sie können Auskunft darüber verlangen, ob personenbezogene Daten verarbeitet wurden. Ist dies der Fall erhalten Sie Auskunft über die verarbeiteten personenbezogenen Daten und gegebenenfalls weitere Informationen gemäß Art. 15 Datenschutzgrundverordnung.

(2) Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 Datenschutzgrundverordnung

Sie können verlangen, dass Sie betreffender unrichtige personenbezogene Daten unverzüglich berichtigt werden. Dies umfasst gegebenenfalls auch die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten.

(3) Recht auf Löschung gemäß Art. 17 Datenschutzgrundverordnung („Recht auf Vergessenwerden“)

Sie können bei Vorliegen der Voraussetzungen aus Art. 17 DSGVO verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden.

(4) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 Datenschutzgrundverordnung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Sie betreffender Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen aus Art. 18 DSGVO verlangen.

(5) Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Datenschutzgrundverordnung

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln, soweit die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen.

(6) Recht auf Widerspruch gemäß Art. 21 Datenschutzgrundverordnung

Aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, können Sie jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 lit. e) oder f) Datenschutzgrundverordnung erfolgt, Widerspruch einlegen.

(7) Recht auf Widerruf einer erteilten Einwilligung

Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.

(8) Recht auf Beschwerde

Wenn Sie der Auffassung sind, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten datenschutzrechtliche Vorschriften nicht beachtet haben, können Sie sich mit einer Beschwerde an eine Datenschutzaufsichtsbehörde richten.

Hamburg Commissioner for Data Protection and Freedom of Information

Ludwig-Erhard-Str. 22

20459 Hamburg

Tel.: +49 40 428 54 – 4040
E-mail: mailbox@datenschutz.hamburg.de

9. Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung

Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer:innen gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem:einer Nutzer:in (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem:ihrem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein:e Nutzer:in ein Onlineangebot verlässt und seinen:ihren Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login- Staus gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer:innen diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer:innen gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbieter:innen als dem:der Verantwortlichen, der:die das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).

Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf.

Falls die Nutzer:innen nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.

Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US- amerikanische Seite https://www.youronlinechoices.comhttps://optout.aboutads.info oder die EU- Seite https://www.youronlinechoices.com erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können

10. Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, Für Besteuerung relevante Unterlagen, etc.).

11. Geschäftsbezogene Verarbeitung

Zusätzlich verarbeiten wir

  • Vertragsdaten (z.B., Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie, Fördermitgliedschaft).
  • Zahlungsdaten (z.B., Bankverbindung, Zahlungshistorie)
 von unseren Kund:innen, Interessent:innen und Geschäftspartner:innen zwecks Erbringung vertraglicher Leistungen (z.B. Fördermitgliedschaften), Service und Kundenpflege, Marketing, Werbung und Marktforschung.
12. Hosting

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unsere Hostinganbieter*innen Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kund*innen, Interessent*innen und Besucher*innen dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

13. Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des:der Nutzer:in, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

14. Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Kontaktverwaltung

Wir verarbeiten Daten im Rahmen von Verwaltungsaufgaben sowie Organisation unseres Betriebs, Finanzbuchhaltung und Befolgung der gesetzlichen Pflichten, wie z.B. der Archivierung. Herbei verarbeiten wir dieselben Daten, die wir im Rahmen der Erbringung unserer vertraglichen Leistungen verarbeiten. Die Verarbeitungsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Von der Verarbeitung sind Kund*innen, Interessent*innen, Geschäftspartner*innen und Websitebesucher*innen betroffen. Der Zweck und unser Interesse an der Verarbeitung liegt in der Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Archivierung von Daten, also Aufgaben die der Aufrechterhaltung unserer Geschäftstätigkeiten, Wahrnehmung unserer Aufgaben und Erbringung unserer Leistungen dienen. Die Löschung der Daten im Hinblick auf vertragliche Leistungen und die vertragliche Kommunikation entspricht den, bei diesen Verarbeitungstätigkeiten genannten Angaben.

Wir offenbaren oder übermitteln hierbei Daten an die Finanzverwaltung, Berater:innen, wie z.B., Steuerberater:innen oder Wirtschaftsprüfer:innen sowie weitere Gebührenstellen und Zahlungsdienstleister:innen.

Ferner speichern wir auf Grundlage unserer betriebswirtschaftlichen Interessen Angaben zu Lieferant:innen, Veranstalter:innen und sonstigen Geschäftspartner:innen, z.B. zwecks späterer Kontaktaufnahme. Diese mehrheitlich unternehmensbezogenen Daten, speichern wir grundsätzlich dauerhaft.

15. Kontaktaufnahme

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die Angaben des*der Nutzer*in zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet. Die Angaben der Nutzer*innen können in einem Customer- Relationship-Management System („CRM System“) oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.

Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.

16. Newsletter

Mit den nachfolgenden Hinweisen informieren wir Sie über die Inhalte unseres Newsletters sowie das Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte im Hinblick darauf. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.

(1) Inhalt des Newsletters

Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Leistungen und uns.

(2) Double-Opt-In und Protokollierung

Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP- Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.

(3) Anmeldedaten

Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mailadresse angeben. Optional bitten wir Sie einen Namen, zwecks persönlicher Ansprache im Newsletters anzugeben.

(4 ) Rechtsgrundlage

Der Versand des Newsletters und die mit ihm verbundene Erfolgsmessung erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO i.V.m § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG bzw. auf Grundlage der gesetzlichen Erlaubnis gem. § 7 Abs. 3 UWG.

(5) Protokollierung des Anmeldeverfahrens

Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht und uns ferner den Nachweis von Einwilligungen erlaubt.

(6) Statistische Auswertung des Nutzungsverhaltens

Auf Grundlage Deiner Einwilligung können wir zudem statistisch auswerten, wie unser Newsletter genutzt wird.

Die Newsletter enthalten einen sogenannten „Web-Beacon“, also eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von unserem Server oder, falls wir einen Versanddienstleister einsetzen, von dessen Server abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden technische Informationen, wie Informationen zum Browser, Deinem System, sowie Deine IP-Adresse und der Zeitpunkt des Abrufs erhoben.

Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung unserer Services sowie zur Analyse der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens verwendet. Dabei können wir die Abruforte (bestimmbar über die IP-Adresse) und die Zugriffszeiten ermitteln. Zu den statistischen Erhebungen gehört auch die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen den einzelnen Newsletterempfänger:innen zugeordnet werden.

Die Auswertungen helfen uns, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer:innen zu erkennen und unsere Inhalte entsprechend anzupassen oder unterschiedliche Inhalte gemäß den Interessen unserer Nutzer:innen zu versenden.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wir speichern die erhobenen Daten nur so lange, wie es für die oben genannten Zwecke erforderlich ist. Bei der Übermittlung von Daten an Dritte, wie unseren Versanddienstleister, stellen wir sicher, dass diese die Daten gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen verarbeiten. Wir ergreifen angemessene Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten zu schützen. Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns gespeicherten Daten zu verlangen, unrichtige Daten zu berichtigen oder Ihre Daten löschen zu lassen. Zudem können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einlegen.

(7) Kündigung/Widerruf

Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters. Wir können die ausgetragenen E-Mailadressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern bevor wir sie für Zwecke des Newsletterversandes löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.

17. Newsletter – Versanddienstleister

Datenarten, die von MailerLite gesammelt werden:


  • MailerLite sammelt und speichert personenbezogene Daten wie E- Mail-Adressen, Namen (sofern angegeben), IP-Adressen sowie Nutzerinteraktionsmetriken wie Öffnungs- und Klickraten von E- Mails. Zusätzlich werden technische Daten, wie Zugriffszeiten, Browser-Typen und Betriebssysteme, anonym zu statistischen Zwecken gesammelt. E-Mail-Adressen können nach der Abmeldung auf einer schwarzen Liste gespeichert werden, um zukünftige Mailings zu verhindern – dies geschieht ausschließlich zu diesem Zweck.
  • Datenlagerung und -ort:
 Alle Daten werden auf den Servern von MailerLite innerhalb der Europäischen Union gespeichert, in Übereinstimmung mit den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
  • DSGVO-Konformität:
 MailerLite entspricht der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Dies umfasst eine Vereinbarung zur Datenverarbeitung (DPA) zwischen MailerLite und seinen Nutzern, die sicherstellt, dass Daten nur nach den Anweisungen des Nutzers verarbeitet und nicht an Dritte weitergegeben werden.
  • Sicherheitsmaßnahmen:
 Die Server von MailerLite sind ISO 27001-zertifiziert, was ein hohes Maß an Datensicherheit garantiert. Eine kontinuierliche Überwachung hilft, betrügerische Aktivitäten zu verhindern und die Integrität ihrer Systeme zu gewährleisten.

Für weitere Details lesen Sie bitte die Datenschutzrichtlinie von MailerLite direkt auf deren Website: https://www.mailerlite.com/legal/privacy-policy

18. Versand des E-Mail-Newsletters an Spender:innen

Wenn Sie uns im Rahmen einer Spende über eines unserer Formulare auf der Webseite Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung gestellt haben und keinen Widerspruch eingelegt haben, nutzen wir Ihre E-Mail-Adresse zum Versand von Werbung für ähnliche Services. Hierfür benötigen wir gemäß § 7 Abs. 3 UWG keine gesonderte Einwilligung von Ihnen. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an personalisierter Direktwerbung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die E-Mail-Adresse wird ausschließlich für den Versand dieser Werbung verwendet. Sie können dieser Nutzung Ihrer E-Mail- Adresse jederzeit widersprechen, entweder durch eine Benachrichtigung an website@unitedhandsforrefugees.org oder durch einen Klick auf den Abmeldelink in unseren Werbemails. Nach Erhalt Deines Widerspruchs werden wir keine weiteren E-Mails mehr an Sie senden.

Wir speichern Ihre E-Mail-Adresse so lange, wie es für die oben genannten Zwecke erforderlich ist. Selbstverständlich ergreifen wir angemessene Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten zu schützen.

19. Onlinepräsenzen in sozialen Medien

Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kund*innen, Interessent*inneen und Nutzer*innen kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreibenden.

Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer*innen sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden.

20. Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) Inhalte oder Serviceangebote von Drittanbieter ein. Dies geschieht, um deren Inhalte und Services, wie z. B. Videos oder Schriftarten, einzubinden (nachfolgend einheitlich als „Inhalte“ bezeichnet).

20.1 Datenverarbeitung durch Drittanbieter

Die Einbindung dieser Inhalte setzt stets voraus, dass die Drittanbieter die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden.

Zusätzlich können Drittanbieter sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch „Web Beacons“ genannt) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch diese Pixel-Tags können Informationen, wie der Besucher auf den Seiten dieser Website, ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeiten sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten.

20.2 Einbindung spezifischer Dienste

20.2.1 Contact Form 7 Connector

20.2.2 Donorbox

20.2.3 Flamingo

Dieses Plugin speichert die über Kontaktformulare gesammelten Einreichungsdaten, die persönliche Informationen der Absender enthalten können, in der Datenbank auf dem Server, der die Website hostet.

20.2.4 LiteSpeed Cache

LiteSpeed Cache für WordPress speichert potenziell eine doppelte Kopie jeder Webseite, die auf Ihrer Seite angezeigt wird. Die Seiten werden lokal auf dem System gespeichert, auf dem die LiteSpeed-Server-Software installiert ist, und werden in keiner Weise von LiteSpeed-Mitarbeitern übertragen oder darauf zugegriffen, es sei denn, es ist für die routinemäßige technische Unterstützung erforderlich, falls Sie diese anfordern. Alle Cache-Dateien sind temporär und können bei Bedarf problemlos vor ihrem natürlichen Ablauf durch einen "Purge All"- Befehl gelöscht werden. Es liegt in der Verantwortung des einzelnen Seitenadministrators, eigene Cache-Ablauffristen festzulegen.

Zusätzlich zum Caching bietet unser WordPress-Plugin Online-Dienste, die von QUIC.cloud bereitgestellt werden, wie Bildoptimierung, CSS-Optimierung und Dienste für Low Quality Image Placeholders. Wenn eine dieser Optimierungen angefordert wird, werden Daten an einen entfernten QUIC.cloud-Server übertragen, verarbeitet und dann zurückgesendet, um auf Ihrer Seite verwendet zu werden. Wenn das QUIC.cloud CDN verwendet wird, greift es mit LSCache-Technologien auf Ihre Seite zu, um Ihre Seite global zu hosten. Auch hierbei wird Ihr Daten nicht von QUIC.cloud-Mitarbeitern übertragen oder eingesehen, es sei denn, es ist für Wartungs- oder technischen Support erforderlich. QUIC.cloud speichert diese Daten bis zu 7 Tage und löscht sie dann dauerhaft. Ähnlich verhält es sich mit der Reporting-Funktion des WordPress-Plugins, bei der ein Seiteninhaber einen Umgebungsbericht an LiteSpeed übermitteln kann, damit wir besser technischen Support leisten können. Keine dieser Funktionen sammelt Besucherdaten. Es sind nur Server- und Site-Daten betroffen.

20.2.5 Smash Balloon

Datensammlung


Das Instagram Feed-Plugin sammelt keine persönlichen Daten von Ihren Meta- Konten (Instagram, Facebook). Alle Daten, die über die Meta API abgerufen werden, werden ausschließlich zum Zweck der Anzeige Ihres Feeds auf Ihrer WordPress-Seite verwendet.

Externe Verbindungen


Dieses Plugin verbindet sich mit drei externen Websites:

Smashballoon.com: Wird für die Verbindung und Authentifizierung Ihrer Quellen verwendet. Gelegentlich werden dynamische Benachrichtigungen an die Benutzer gesendet. Diese Benachrichtigungen können Informationen über wichtige API- Änderungen, kritische Updates und Marketingmitteilungen enthalten.

Instagram.com und Facebook.com: Werden verwendet, um Posts abzurufen, damit Ihre Besucher diese direkt auf Ihrer Seite ansehen können, ohne die Seite zu verlassen.

Datenverwendung

Alle Daten, die über die Meta API abgerufen werden, werden ausschließlich zur Anzeige Ihres Instagram Feeds auf Ihrer WordPress-Seite verwendet. Es werden keine persönlichen Daten gesammelt, gespeichert oder über diesen Zweck hinaus geteilt. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Smashballoon.

 

20.3 Ihre Rechte

Sie haben das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu verlangen, sowie das Recht auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Zudem haben Sie das Recht, der Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten zu widersprechen und eine Datenübertragbarkeit zu verlangen. Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen.

Für Fragen zur Verarbeitung Deiner Daten oder zur Wahrnehmung Ihrer Rechte können Sie uns jederzeit kontaktieren.

21. Verwendung von Social Plugins

Auf unserer Website kommen sogenannte Social Plugins („Plug- ins“) von sozialen Netzwerken zum Einsatz. Diese sind unter anderem von den Anbietern Facebook, X (ehemals Twitter), Instagram, TikTok und LinkedIn. Wir nutzen diese Plugins auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um die Sichtbarkeit und Interaktion mit unseren Inhalten in sozialen Netzwerken zu verbessern.

21.1 Allgemeine Hinweise zur Datenverarbeitung

Die Einbindung dieser Social Plugins erfolgt durch eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Servern der jeweiligen Anbieter. Dies bedeutet, dass die Anbieter direkt informiert werden, dass Sie unsere Website besucht haben, und Ihre IP-Adresse erfasst wird. Die genaue Art und der Umfang der Datenverarbeitung entziehen sich unserer Kontrolle, da die Anbieter die Daten eigenverantwortlich verarbeiten. Informationen über den Umgang der Anbieter mit Ihren Daten erhalten Sie in den jeweiligen Datenschutzerklärungen.

21.2 Einzelne Social Plugins

21.2.1 Instagram plugin

Wir verwenden auch Plugins von Instagram, ebenfalls angeboten durch die Meta Platforms Ireland Limited.

Datenschutzerklärung: Instagram Privacy
Datenübertragung: Die Daten können in die USA und andere Drittländer übertragen werden.

Gemeinsame Verantwortlichkeit: Wir sind gemeinsam mit Meta für die Erfassung der Daten verantwortlich. Details zur gemeinsamen Verarbeitung sind in der Vereinbarung zu finden: Controller Addendum.

21.3 Ihre Rechte und Widerspruchsmöglichkeiten

Sie haben das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu verlangen. Außerdem können Sie Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Für Widersprüche gegen die Datenverarbeitung können Sie die jeweiligen Datenschutz- Einstellungen der sozialen Netzwerke nutzen.

Wenn Sie die Erfassung Ihrer Daten durch die genannten sozialen Netzwerke verhindern möchten, loggen Sie sich bitte aus Ihren Nutzerkonten aus und löschen Sie eventuell gespeicherte Cookies. Eine detaillierte Anleitung dazu finden Sie in den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Anbieter.

21.4 Weitere Informationen

Für detaillierte Informationen zu den genauen Datenverarbeitungsvorgängen und zu den Rechten, die Sie gegenüber den Anbietern haben, lesen Sie bitte die jeweiligen Datenschutzerklärungen der sozialen Netzwerke. Wir empfehlen, sich regelmäßig über die Datenschutzpraktiken der von Ihnen genutzten Dienste zu informieren.

22. Online-Spendenformulare

Verwendung von Donorbox für die Verwaltung und Verarbeitung von Online-Spenden:
 Wenn Sie eine Spende über Donorbox tätigen, werden personenbezogene Daten wie Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse, Zahlungsdetails und zusätzliche Informationen, die Sie angeben (z.B. Spendenbotschaften), erfasst. Donorbox verarbeitet diese Daten sicher und gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie anderer geltender Datenschutzgesetze. Datenlagerung und -verarbeitung:
 Die Daten werden auf sicheren Servern gespeichert, und Zahlungstransaktionen werden über verschlüsselte Verbindungen mit vertrauenswürdigen Zahlungsanbietern abgewickelt. Donorbox verwendet Ihre Daten nicht für eigene Marketingzwecke und gibt sie nicht ohne Ihre Zustimmung an Dritte weiter, außer wenn dies zur Bearbeitung Ihrer Spende erforderlich ist. Für weitere Informationen lesen Sie bitte die Datenschutzrichtlinie von Donorbox: https://donorbox.org/privacy

23. Zahlungsdienstleister

Zur Zahlungsabwicklung nutzen wir verschiedene Zahlungsdienstleister. Diese sind folglich Empfänger Ihrer im Zusammenhang mit dem Bezahlvorgang erhobenen personenbezogenen Daten. Die Entscheidung für den jeweiligen Zahlungsdienstleister treffen Sie selbst.

Wir weisen darauf hin, dass bei Anbietern außerhalb der EU und des EWR nicht ausgeschlossen werden kann, dass Ihre personenbezogenen Daten in einen Drittstaat fließen, der kein der EU und dem EWR vergleichbares Datenschutzniveau bietet. Soweit Daten außerhalb des EWR verarbeitet werden, haben wir zur Herstellung eines sicheren Datenschutzniveaus mit den Dienstleistern EU-Standardvertragsklauseln geschlossen.

Je nachdem, für welche Zahlungsweise Sie sich entscheiden, werden Ihre Daten an den entsprechenden Finanzdienstleister weitergeleitet:

  • SEPA-Lastschriftzahlungen an unsere Hausbank (GLS- Gemeinschaftsbank eG, 44774 Bochum)
  • Zahlungen per PayPal an PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg
  • Zahlungen über Stripe an Stripe, Inc., 3180 18th Street, San Francisco, CA 94110, USA

Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Zahlungsdienstleister erfolgt zur Abwicklung der Zahlung, zur Betrugsprävention und zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen.

Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns gespeicherten Daten zu verlangen, unrichtige Daten zu berichtigen, Ihre Daten löschen zu lassen und der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen.

24. Webseite und Webseitenanalyse

24.1 Content Management System (CMS) – Inhaltsverwaltungssystem

To monitor and improve website performance, our hosting provider Hostinger uses various tools and technologies for traffic analysis:

Diese Website nutzt das Inhaltsverwaltungssystem (Content Management System – CMS) WordPress. WordPress ist eine Open Source Software, die laufend angepasst und verbessert wird. Details zum Datenschutz in Zusammenhang mit WordPress finden Sie unter WordPress Datenschutz.

24.2 Cookie-Consent-Management

Unsere Website nutzt das Cookie-Consent-Management Tool von „Complianz GDPR/CCPA Cookie Consent“, um Deine Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies einzuholen und datenschutzkonform zu dokumentieren. Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie zur Löschung auffordern oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Details zur Datenverarbeitung findest Du hier: Complianz Privacy Policy.

25. Externes Hosting

Datenschutzerklärung für Hostinger-Dienste

Unsere Website wird bei Hostinger gehostet. Beim Besuch unserer Seite werden bestimmte Daten erfasst und gespeichert, um die Funktionalität, Sicherheit und den Service zu verbessern:

  • Zugriffs-Daten:
 Hostinger protokolliert Server-Zugriffsdaten, einschließlich des Browser-Typs und der Version, des Betriebssystems, der Referrer- URL, der IP-Adresse und der Zeit des Serveraufrufs.
  • IP-Adressen:
 IP-Adressen werden verarbeitet, um den Betrieb aufrechtzuerhalten und vor Sicherheitsbedrohungen zu schützen.
  • Cookies:
 Hostinger verwendet Cookies, einschließlich Sitzungs-Cookies (die nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden) und persistente Cookies (die länger gespeichert werden), um die Benutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern.
  • Web-Analyse:
 Anonyme Daten, die über Web-Analyse-Tools gesammelt werden, helfen dabei, die Website zu verbessern. Diese Informationen können bis zu zwei Jahre lang gespeichert werden.
  • Vertragliche Daten:
 Alle personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit den Dienstleistungen bereitgestellt werden, werden gespeichert, um vertragliche Verpflichtungen zu erfüllen.

Alle Datenverarbeitungsprozesse erfolgen im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderen geltenden Datenschutzgesetzen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Hostinger:
 https://www.hostinger.com/legal/privacy-policy

Verwendungszweck des Hosters:
 Der Hoster wird genutzt, um den Vertrag mit unseren potenziellen und bestehenden Kunden zu erfüllen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser Hoster wird Ihre Daten nur in dem Umfang verarbeiten, der erforderlich ist, um seine Leistungspflichten zu erfüllen und unsere Anweisungen bezüglich dieser Daten zu befolgen, um eine datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten. 

Transparenz und Sicherheit in unserer Arbeit

Um Sicherheit und Privatsphäre sowohl für die Communities mit denen wir zusammenarbeiten als auch für unser Team und unsere Freiwilligen zu gewährleisten, veröffentlichen wir keine identifizierende Bilder, detaillierte Projektinformationen oder sicherheitsrelevante Kommentare. Dies bedeutet zwar leider, dass die Einblicke in unsere Arbeit beschränkt bleiben, ist jedoch notwendig, da der Schutz der Menschen, die wir unterstützen oberste Priorität hat.

Wir bitten um dein Verständnis und kontaktiere uns wenn du mehr über unsere Arbeit erfahren möchtest.

United Hands for Refugees © 2025. All Rights Reserved.
United Hands for Refugees © 2025.
All Rights Reserved.
de_DEDE
Melde dich für den Newsletter an

Melden Sie sich an, um aktuelle Informationen über unsere Arbeit zu erhalten